forum n bringt sich von Beginn an in das universitätsübergreifende Projekt UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele ein. Seit der zweiten Projektphase (2021-2024) liegt der Fokus unserer Arbeit auf dem Schwerpunktbereich IV – Transformation im Handlungsfeld Lehre. Gemeinsam mit den UniNEtZ-Kooperationspartner:innen beschäftigen sich Milena Eberharter & Mira Simon von forum n unter anderem mit folgenden Themen:
Studentische Lehre – Empowerment von Studierenden
Im Rahmen des Konzepts Studentische Lehre bekommen Studierende die Möglichkeit, Lehre selbst zu gestalten. Inhaltlich und didaktisch begleitet durch Universitätsdozierende, werden Studierende bestärkt, Themen, die sie bewegen, in Lehrinhalte und -konzepte zu übersetzen und im Kontext einer Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung entsprechender Qualitätskriterien selbst anzubieten. Studierende werden dabei ermutigt, Themen und Sichtweisen, die sie ggf. im Kontext der Hochschulbildung vermissen, selbst einfließen zu lassen und so zukunftsgestaltend daran teilzuhaben (Textauszug hier entnommen).
Das Format wurde von Beginn in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat für Lehre und Studierende der Universität Innsbruck umgesetzt. Im Rahmen der Mitwirkung von forum n bei UniNEtZ wurde das Konzept der Studentischen Lehre als Pilotvorhaben an der Universität Innsbruck umgesetzt.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Ansprechperson: Milena Eberharter, studentische-lehre@uninetz.at
Tools & Begleitprozesse für Gestaltung der Curricula
Mit Hilfe der Toolbox werden Optionen aufgezeigt, wie Hochschulen entsprechende Lehr- und Studienangebote weiter- sowie neu entwickeln können. Dies soll über ein Analysetool erfolgen, in dem Lücken und Potenziale im Lehrangebot der Hochschulen aufgezeigt werden. Anhand von beispielhaften Analysen verschiedener Lehrangebote der UniNEtZ-Universitäten (bspw. Projekt “Die Toolbox in Anwendung-Konzept zu SDG-Modulen an der Universität Klagenfurt), einer Ausarbeitung von Good Practice-Beispielen, Tools in Form von Lehrmethoden oder Weiterbildungsempfehlungen für Hochschullehrende werden Hochschulleitungen dazu eingeladen, ihre Lehr- und Studienangebote weiterzuentwickeln. Die Toolbox kann damit zur Rahmensetzung transformativer Lehre dienen. Eine Implementierung von Bildungskonzepten zu Nachhaltiger Entwicklung in die Hochschullehre wird erleichtert (Textauszug hier entnommen).
Ansprechperson: Mira Simon, mira.simon@uibk.ac.at
Projektphase UniNEtZ I (2019-2021)
In der ersten Projektphase von UniNEtZ (2019-2021) haben wir nicht nur die studentische Perspektive in die verschiedenen Gruppen und Gremien eingebracht, sondern z.B. auch einen studentischen Sammelband zu den SDGs gestaltet:
Engagiert & interdisziplinär neue Wege gehen! Studierendenperspektiven zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Kunst. Eine Sammlung studentischer Abschlussarbeiten aus dem Projekt UniNEtZ.
Hier unten geht’s zum Sammelband – viel Freude beim Schmökern!